Aktuelles
Hier finden Sie laufend die neuesten und aktuellsten Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Abens. Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.
Quellenangabe: Bild NEWS © by Tony Hegewald / pixelio.de
Beim Klick auf das Banner "Frauen zur Feuerwehr" gelangen Sie zur Homepage www.frauen-zur-feuerwehr.de
Banner "Machen, was wirklich zählt?": Bayerischer Landesfeuerwehrverband e. V.
- Details
Der 04. Mai 2025 stand ganz im Zeichen des heiligen Florians.
Tolle Aktion beim Kindergottesdienst in Abens und Florian-Maiandacht in Maria Hilf.
Unter dem Motto Tatü-Tata - der nächste Kindergottesdienst ist da stand der letzte Kindergottesdienst im Pfarrheim in Abens ganz im Zeichen des heiligen Florian (* 3. Jahrhundert; † 04. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich).
Florian war römischer Soldat und später als hoher Beamter in der Kanzlei des römischen Statthalters Aquilinus von Lauriacum (Lorch) tätig. Als unter Kaiser Diokletian grausame Christenverfolgungen ausbrachen, versuchte Florian, seinen Glaubensbrüdern zu helfen und plante eine Befreiungsaktion. Bei dem Versuch, in den Kerker zu gelangen, wurde er jedoch festgenommen. Beim anschließenden Verhör versuchte Aquilinus, ihn zu überreden, seinem christlichen Glauben abzuschwören und den römischen Göttern zu opfern. Als Florian dies ablehnte, musste er grausame Folterungen erleiden. Schließlich hängte man ihm einen Mühlstein um den Hals und warf ihn in die Enns. Dies geschah angeblich am 04. Mai 304, der zum Gedenk- und Namenstag von Sankt Florian wurde. Am 04. Mai fand passend dazu auch der Kindergottesdienst statt.
Der Legende nach wurde der Leichnam des Heiligen auf einen Felsen gespült und dort von einem Adler bewacht, bis ihn schließlich eine Witwe namens Valeria fand und auf ihrem Landgut bestattete. Als die Ochsen, die den Karren mit dem Leichnam zogen, vor Durst zu ermatten drohten, soll sich plötzlich auf dem Weg eine Quelle mit Brunnen aufgetan haben, um das Vieh zu tränken. Auf dem Grab des Heiligen entstand im 8. Jahrhundert das berühmte Chorherrenstift Sankt Florian bei Linz.
Auch wenn Sankt Florian heute als Schutzpatron gegen die Gefahr des Feuers bekannt ist, wurde er ursprünglich gegen Wassergefahr angerufen, woraus sich das Feuer-Patronat entwickelt hat. Der heilige Florian ist somit der Schutzpatron der Feuerwehrleute. Daher kommt auch die umgangssprachliche Bezeichnung "Floriansjünger".
![]() |
Ganz im Zeichen des heiligen Florian und der Feuerwehr stand der Kindergottesdienst im Pfarrheim in Abens. |
Somit stand der Kindergottesdinest in Abens nicht nur ganz im Zeichen des heiligen Florians, sondern natürlich auch ganz im Zeichen der Feuerwehr. Der Höhepunkt nach dem Gottesdienst war dann der Besuch von den "echten" Feuerwehrautos der Feuerwehr Abens. Trotz Regen zeigten sich die rund 30 Kinder hellauf begeistert von den Fahrzeugen der Abenser Wehr, bekamen die Gegenstände im Auto erklärt und durften natürlich auch im Auto probesitzen - und wer weiß - vielleicht waren auch die eine oder andere zukünftige Feuerwehrkameradin sowie der eine oder andere zukünftige Feuerwehrkamerad mit dabei.
![]() |
Die rund 30 Kinder waren beim Kindergottesdienst von den "echten" Feuerwehrautos der Feuerwehr Abens begeistert. |
Traditionell findet außerdem jährlich an der Wallfahrtskapelle „Maria Hilf“ zwischen Au i.d. Hallertau und Rudertshausen bei Haarbach nahe Osterwaal auch die Florian-Maiandacht statt. Auch hier nahm die Freiwillige Feuerwehr Abens am Namenstag des heiligen Florians teil und somit stand der 04. Mai 2025, wie schon eingangs erwähnt, ganz im Zeichen des Schutzpatrons der Feuerwehren.
![]() |
Am Namenstag des heiligen Florian nahm die FFW Abens zudem an der Florian-Maiandacht in Maria-Hilf teil. |
Quellen- und Bildangaben:
Geschichte des heiligen Florian - Internetrecherchen - diverse Quellen.
Bilder vom Kindergottesdienst wurden freundich zur Verfügung gestellt und zur Veröffentlichung frei gegeben von Karin Willis.
Bild Florian-Mainandacht von Michael Fuchs.
- Details
-Verleihung der Fluthelfernadel für Hochwassereinsatz 2024-
Ihre Jahreshauptversammlung hielt die Freiwillige Feuerwehr Abens am 24.04.2025 im Feuerwehrhaus ab. Dazu konnte der 1. Vorsitzende Michael Fuchs rund 45 erschienene Mitglieder und Gäste begrüßen.
![]() |
Gruppenbild bei der Jahreshauptversammlung hinten stehend: 2. Kommandant Florian Hillebrand, Stefan Siebler, Kassier Robert Eberwein, Stefanie Siebler, Georg Eder, Florian Neumaier, Christoph Rannertshauser, Daniel Junkmann, Daniel Stampfl, aktives Neumitglied Christoph Zellner, Zeugwart Florian Wenhart, 2. Vorsitzender Anton Neumaier, 2. Bürgermeister Martin Linseisen, Instagrambeauftragter Vinzenz Neumeier, Matthias Eberwein, Michael Fuchs jun., Michael Neumaier, 1. Vorsitzender Michael Fuchs sen. vorne sitzend: Kreisbrandinspektor Roman Bittrich, Andreas Maier nicht auf dem Bild: Robert Holzmaier, Christoph Neumaier, Armin Meyer, Alexander Fuchs, Johannes Obermaier, 1. Kommandant Stephan Felsl sowie Webmaster und Pressebeauftragter Martin Kraft |
Nach dem Totengedenken und der Verlesung der Tagesordnung ging der Vorsitzende dann zum Jahresbericht über. Hier berichtete er von zahlreichen Aktivitäten, welche seit der letzten Jahreshauptversammlung abgehalten wurden. Als einer der Höhepunkte kann dabei die Teilnahme am 150-jährigen Gründungsfest mit Standartenweihe des Patenvereins der FFW Sünzhausen (Lkr. Pfaffenhofen, Gemeinde Schweitenkirchen) herausgegriffen werden. Die Feuerwehr Abens nahm hier mit einer stattlichen Abordnung teil und konnte sogar mit dem eigens für diesen Anlass gegründeten Musikzug, der sowohl beim Patenverein als auch bei den Gästen bestens ankam, zum Fest einziehen.
![]() |
Musikzug anlässlich des 150-jährigen Gründungsfest mit Standartenweihe des Patenvereins der FFW Sünzhausen (Lkr. Pfaffenhofen, Gemeinde Schweitenkirchen) hinten stehend: 2. Bürgermeister des Marktes Au i. d. Hallertau Martin Linseisen (Trompete), Michael Fuchs jun. (Marschtrommel), Matthias Eberwein (Bariton), Alexander Fuchs (Tuba), Johanna Eberwein (Klarinette), Veronika Eberwein (Trompete), Sandra Eberwein (Bariton), Kassier Robert Eberwein (Klarinette) vorne sitzend: 1. Vorstand Michael Fuchs (Trompete), Margit Fuchs (Klarinette) |
Weiter kann hier die mittlerweile traditionelle Skifahrt der Feuerwehr Abens zusammen mit der KLJB Dellnahsuen/Abens genannt werden. Diese wurde in bewährter Weise vom 2. Vorsitzenden der Feuerwehr Anton Neumaier sowie Christoph Rannertshauser von der KLJB organisiert.
Mit Christoph Zellner durften der 1. Vorsitzende und der 2. Kommandant an diesem Abend zudem ein aktives Neumitglied in den Reihen der Feuerwehr per Handschlag willkommen heißen. Somit verzeichnet die Abenser Wehr nun insgesamt 53 aktive und 75 passive Mitglieder.
Stellvertretend für den entschuldigten 1. Kommandaten Stephan Felsl berichtete der 2. Kommandant Florian Hillebrand im Anschluss daran aus dem Geschehen der aktiven Feuerwehr. Insgesamt meisterten die Floriansjünger im vergangenen Jahr 9 Einsätze, welche sich in 3 Brandeinsätze, 5 Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung (Unwetter, Hochwasser, Verkehrsunfälle, etc.) und 1 Sicherheitswache aufgliedern.
Außerdem wurden in 2024 auch 29 Übungen abgehalten, um für den Ernstfall und die Zukunft fit zu sein. Die Übungen der FFW Abens finden in der Regel immer montags statt. Um dies weiter zu forcieren, ist für das Jahr 2025 ein neues Übungskonzept vorgesehen, welches der 2. Kommandant vorstellte. Dieses sieht vor, dass jeweils einmal im Monat am Monatsanfang eine Einsatzübung stattfindet. An den darauffolgenden Montagen sind dann themenbezogene Übungen, wie z. B. Funkübungen vorgesehen. Damit kann die aktive Feuerwehr ihr Knowhow weiter ausbauen und ist dann auch bestens für das neu vorgesehene Feuerwehrfahrzeug gerüstet, welches im Jahr 2026 nach Abens kommen soll. Der 1. Kommandant befand sich dabei gerade auf einem Besichtigungstermin in Sachen Beladung des neuen Fahrzeugs, der auch Grund für seine Entschuldigung war.
Das neue Fahrzeug der FFW Abens ist größer und länger als das bisherige und besitzt einen Wassertank von 1.000 Litern sowie Atemschutz. Dafür wird auch ein Umbau des Feuerwehrhauses notwendig, da die Abstände nach der Norm eingehalten werden müssen. Dieser erforderliche Umbau muss noch genauer mit dem Markt Au abgesprochen werden und befindet sich derzeit in der Planungsphase.
Alles in allem rüstet sich die Feuerwehr damit für die stets steigenden Anforderungen und macht sich insofern fit für die Zukunft.
Hierfür sind auch solide Finanzen notwendig. Diese ergaben, trotz einer Minderung von ca. 2.800 Euro, ein nach wie vor positives Ergebnis. Dabei rühren die Minderungen in erster Linie von der Nichtabhaltung des Weinfestes sowie der Christbaumversteigerungen her. Davon berichtete der Kassier Robert Eberwein den Anwesenden in seinem Kassenbericht.
Die Prüfung der Kasse erfolgte durch Richard Thumann und Michael Eberwein. Stellvertretend für den entschuldigten Michael Eberwein attestierte Richard Thumann für die beiden Kassenprüfer dem Kassier dabei eine einwandfreie Arbeit. Somit erfolgte letztendlich dann auch die einstimmige Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft.
In seinem Grußwort bedankte sich Kreisbrandinspektor Roman Bittrich bei der Feuerwehr Abens und hob besonders die Arbeit des ersten Kommandanten Stephan Felsl hervor.
In diesem Rahmen konnte außerdem im Namen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann die Fluthelfernadel mit Urkunde für die geleisteten Einsatzstunden im Rahmen des Junihochwassers 2024 an folgende Aktive bei der Feuerwehr Abens verliehen werden:
Stefanie Siebler, Stefan Siebler, Andreas Maier, Robert Holzmaier, Michael Neumaier, Florian Neumaier, Christoph Neumaier, Anton Neumaier, Armin Meyer, Vinzenz Neumeier, Michael Fuchs jun., Michael Fuchs sen., Alexander Fuchs, Christoph Rannertshauser, Johannes Obermaier, Georg Eder, Florian Wenhart, Robert Eberwein, Matthias Eberwein, Daniel Stampfl, Daniel Junkmann, Martin Kraft, Martin Linseisen, Stephan Felsl und Florian Hillebrand.
Auch der 2. Bürgermeister des Marktes Au, Martin Linseisen, bedankte sich bei der Feuerwehr Abens für die geleistete Arbeit. Damit verbunden drückte er die Hoffnung aus, dass alle der Feuerwehr Abens weiterhin die Treue halten und schloss sein Grußwort mit einem „Weiter so!“.
Bevor es für die Erschienenen dann ein gemeinsames Essen, welches von Koch und Ehrenmitglied der Feuerwehr Abens Richard Rieger mit dem Küchenteam zubereitet wurde, gab, bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Fuchs nochmals abschließend bei allen Gönnern und Spendern für die stetige Unterstützung der FFW Abens.
- Details
Eine achtlos weggeworfene Zigarette und obendrein große Trockenheit - schon ist es passiert: Es entsteht ein sogenannter Vegetations- oder Freiflächenbrand.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um für ein solches Szenario bestens gerüstet zu sein, übte die Feuerwehr Abens am 07.04.2025 einen derartigen Einsatz. Denn wenn es darauf ankommt, zählt jede Sekunde.
Was Sie tun können, um einen Freiflächenbrand oder einen Waldbrand zu vermeiden, erfahren Sie nachfolgend:
> Kein offenes Feuer im Wald (z.B. Lagerfeuer oder Grillen)
> Kein Rauchen und Wegwerfen von Zigarettenkippen im Wald. Dazu gehört auch das Wegwerfen von Zigarettenstummeln beim Autofahren. Schon ein Funke kann einen Brand auslösen.
> Vermeiden Sie das Parken auf brennbaren Wald- und Wiesenflächen. Nur gekennzeichnete Parkplätze benutzen.
> Wetterwarnungen beachten. Hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und starke Winde sind gefährliche Kombinationen, die die Brandgefahr stark erhöhen.